Wer glaubt, ein Elektrofahrrad sei spießig oder nur für Senioren geeignet, der irrt. Fahrräder mit elektrisch unterstütztem Antrieb zählen heute zu den modernsten Fortbewegungsmitteln und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Inzwischen sind E-Bikes in allen Fahrradkategorien erhältlich – vom E-Mountainbike über Trekking-E-Bikes und City-E-Bikes bis hin zum leistungsstarken Speedbike (E-Bike-45-km-h).
Was ist der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec?
Beim Pedelec kommt die Antriebsunterstützung erst dadurch zustande, dass der Fahrer aktiv in die Pedale tritt. Ein echtes E-Bike dagegen lässt sich auf Knopfdruck in Bewegung setzen und fährt auch ohne Treten. Im Gegensatz zum Pedelec, das als Fahrrad gilt, wird es verkehrsrechtlich wie ein Mofa betrachtet.
Die meisten der gängigen Elektrofahrräder sind also, streng genommen, Pedelecs. Im alltäglichen Sprachgebrauch hat sich jedoch die Bezeichnung E-Bike als Oberbegriff durchgesetzt.
Worin unterscheiden sich die einzelnen E-Bike-Typen?
Je nach Antriebsart und Akku-Kapazität eignen sich E-Bikes für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die wichtigsten davon sollen hier näher vorgestellt werden:
E-Bike-City
Vor allem in der Innenstadt bietet das City-Bike eine echte Alternative zum Auto. Sie sind damit mobil, flexibel und schonen darüber hinaus die Umwelt. Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Freizeitsport – dank elektrischer Antriebsunterstützung legen Sie auch mittlere Entfernungen mühelos zurück und kommen schnell ans Ziel. Auf dem City-Bike genießen Sie eine bequeme, aufrechte Sitzhaltung und machen eine sportlich-elegante Figur.
E-Bike-Trekking
Sie hatten bislang ein klassisches Touren-Rad? Dann werden Sie E-Bike-Trekking lieben! Sie treten wie gewohnt in die Pedale und erhalten durch den Elektromotor bei Bedarf zusätzlichen Antrieb. Auf diese Weise lassen sich viel größere Strecken zurücklegen und Sie können auf dem Fahrrad die Welt entdecken. Ein hochwertiges Trecking-Bike ist mit Gepäckträger, Schutzblechen, Kettenschaltung und Lichtanlage ausgerüstet. Der komfortable Sattel bringt Sie in eine rückenfreundliche Sitzposition.
E-Mountainbike
Ein Elektrofahrrad für sportbegeisterte Mountainbiker? Was auf den ersten Blick so widersprüchlich scheint, hat sich in Wirklichkeit längst etabliert. Mit dem E-Mountainbike entdecken Sie ganz neue Möglichkeiten und bewältigen Anstiege, die Sie sich mit dem herkömmlichen Mountainbike nicht zugetraut hätten. Dank leistungsstarkem Antrieb, spezieller Federungstechnik und einer für den Sport optimierten Sitzposition werden Sie Geländefahrten künftig noch mehr genießen.
E-Bike-45-km-h
Als Rennradfahrer erleben Sie mit dem Speed-Bike das ultimative Fahrvergnügen. Sie sind mit bis zu 45 km/h unterwegs und bewältigen Strecken, bei denen selbst Spitzensportler an ihre Grenzen geraten. Moderne S-Pedelecs zeichnen sich aus durch ihr geringes Gewicht und ihre Leichtläufigkeit. Wichtig zu wissen: Ein E-Bike-45-km-h gilt als Kleinkraftrad, benötigt eine amtliche Zulassung und darf nur auf der Straße gefahren werden. Führerschein, Helm und Versicherung sind zwingend erforderlich.
Wie weit komme ich mit einer Akku-Ladung?
Die Reichweite von E-Bikes hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich daher nicht pauschal benennen. Je nach Fahrweise liegt sie jedoch erfahrungsgemäß zwischen 50 und 100 Kilometern. Die durchschnittliche Geschwindigkeit, das Höhenprofil der gefahrenen Strecke sowie die gewählte Unterstützungsstufe spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Kapazität des Akkus und der Tretwiderstand (je höher der Gang, in dem Sie fahren, desto mehr Strom verbrauchen Sie). Starker Gegenwind, ein weicher Untergrund oder häufiges Anfahren führen zu erhöhtem Energieverbrauch und auch das Gesamtgewicht von Bike, Fahrer und Gepäck schlägt zu Buche.
Im Internet finden Sie spezielle Tools (Reichweitenassistenten), mit denen Sie die Reichweite Ihres E-Bikes unter konkreten Bedingungen ziemlich exakt berechnen können.